Erforschung nachhaltiger Materialinnovationen in der Architektur

Naturbasierte Materialien in der Architektur

Holz ist ein seit Jahrhunderten bewährtes Baumaterial, dessen nachhaltige Nutzung durch moderne Verarbeitungstechnologien enorm an Bedeutung gewonnen hat. Dank seiner hervorragenden Wärmedämmung und seiner positiven CO2-Bilanz wird Holz heute als Baustoff der Zukunft gehandelt. Innovative Techniken wie Kreuzlagenholz (CLT) ermöglichen den Bau von mehrgeschossigen Gebäuden mit einem deutlich reduzierten CO2-Ausstoß im Vergleich zu Beton oder Stahl. Darüber hinaus ist Holz nicht nur leicht und flexibel, sondern auch ästhetisch ansprechend, was es besonders für nachhaltige Architekturprojekte attraktiv macht.

Hochleistungsdämmstoffe mit nachhaltigem Fokus

Zellulosedämmstoffe, hergestellt aus recyceltem Zeitungspapier, sind ein hervorragendes Beispiel für nachhaltige Dämmmaterialien. Sie bieten nicht nur eine hohe Wärmedämmung, sondern sind auch diffusionsoffen, was zur Regulierung des Raumklimas beiträgt. Darüber hinaus wird die Produktion mit wenig Energieaufwand realisiert, und das Material ist biologisch abbaubar. Zellulose-Dämmstoffe sind somit eine attraktive Alternative zu konventionellen Schaumstoffen und Mineralwollen und unterstützen den umweltbewussten Hausbau.